Zum Hauptinhalt springen

Sportstadt Luzern setzt sich für die Jugendsportförderung ein

20. Februar 2025

Bereits im Juni 2024 schrieben wir die städtischen ParlamentarierInnen betreffend B+A 17/2024 an. Wir haben dabei darauf hingewiesen, dass die Unterstützungsbeiträge der Stadt Luzern für die städtischen Sportvereine von existenzieller Bedeutung sind.

Am 20. Februar 2025 wird das Geschäft erneut im Rat behandelt. Am Vortag haben die Parlaments-Mitglieder folgende Post von uns erhalten: 

Im Jahr 2020 haben wir eine Umfrage betreffend Billettsteuer bei unseren Vereinen durchgeführt. Die zahlreichen Rückmeldungen zeigten, dass ein Wegfall der Sportförderung aus dem Fonds der Billettsteuer eine Mehrheit der Sportvereine der Stadt hart treffen würde. Der Wegfall könnte dazu führen, dass das Sportangebot der Vereine – insbesondere für Kinder und Jugendliche - reduziert werden müsste. Dieses deutliche Ergebnis hat uns dazu bewogen, uns für den Erhalt der Billettsteuer einzusetzen.

Sportstadt Luzern begrüsst die vom Stadtrat vorgeschlagene Variante und sieht diese als pragmatische Lösung und guten Kompromiss. Ein Wegfall schafft aufgrund des Verlusts der zweckgebundenen Finanzierung eine Unsicherheit für das Beitragswesen und stellt eine ungerechtfertigte Abkehr vom Sportkonzept 2030 dar. 

Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie im Interesse der Luzerner Sportvereine auf eine Abschaffung verzichten, zumindest bis eine adäquate und gleichwertige Alternative gefunden werden kann und die Beiträge gesichert sind. Bei einer Überführung dieser sehr bewährten Form des bisherigen Beitragswesens in die ordentliche Rechnung sehen wir die Gefahr, dass die systemrelevanten Beiträge einer möglichen Sparrunde zum Opfer fallen und die zahlreichen, ehrenamtlich geführten Sportvereine ihre Tätigkeiten nicht mehr im gewohnten Rahmen wahrnehmen können

Sportstadt Luzern wird sich weiterhin für die Sportförderung zugunsten der Sportvereine einsetzen.